Demo Vereinbaren

Danke!

Vielen Dank für dein Interesse an bookingkit! Wir werden dich in Kürze kontaktieren und dir ein individuelles Angebot unterbreiten.

Füllen Sie das Formular aus, um die E-Mail zu versenden.

Museums-Ticketing 2025/2026: So bereitest du dein Museum auf die wichtigsten Trends und Tools der Zukunft vor

Branche & Trends

author

Claudia Gretschmann

share

facebook twitter linkedin

Museums-Ticketing der Zukunft: So bereitest du dein Museum auf die wichtigsten Trends und Tools vor

67 % aller Erlebnisangebote in Deutschland erfolgen mittlerweile über Online-Buchungen – Tendenz steigend. Dennoch bleibt viel Potenzial ungenutzt: Noch immer werden fast die Hälfte aller Museums-Tickets (49 %) direkt vor Ort verkauft. Nur 22 % der Buchungen erfolgen über die eigene Website und lediglich 9 % über digitale Vertriebspartner wie OTAs.

Der Vergleich zeigt deutlich: Während andere Freizeiteinrichtungen längst auf moderne Verkaufskanäle setzen, kämpfen viele Museen noch mit klassischen Ticketstrukturen. Das führt zu verpassten Chancen bei Reichweite, Effizienz und Besucherbindung – besonders in einem Markt, der zunehmend digitaler und dynamischer wird. Museums-Ticketing steht dabei für eine entscheidende Weichenstellung: Wer jetzt handelt, sichert sich Wettbewerbsvorteile und nachhaltiges Wachstum.

Doch was genau erwartet Museen in den kommenden Monaten?
Und wie gelingt es, mit klarer Strategie und überschaubarem Aufwand die richtigen Entscheidungen zu treffen?

Jetzt auf Zukunftskurs: Trends, Tools & Tipps für dein Museum

In unserem kostenlosen On‑Demand‑Webinar zeigen wir dir, wie du dein Museum bis 2026 und darüber hinaus optimal digital aufstellst – mit den wichtigsten Entwicklungen, praxisnahen Lösungen und konkreten Handlungsempfehlungen.

Warum es sich lohnt, reinzuschauen

Du möchtest bestehende Ticketstrukturen vereinfachen – z. B. Zeitfenster, Führungen oder Gruppenbuchungen übersichtlich bündeln und besser steuerbar machen.

Du planst neue Angebote wie Events, Gutscheine oder Sonderveranstaltungen und willst wissen, wie du diese zentral verwalten und direkt online buchbar machen kannst.

Du suchst nach praxisnahen Empfehlungen, welche digitalen Tools dein Museum wirklich braucht – ohne dich durch unzählige Anbieter und Funktionen kämpfen zu müssen.

Du willst datenbasiert arbeiten und deine Auslastung besser planen – etwa durch Automatisierung, Analysen und vorausschauende Steuerung von Besucherströmen.

Du interessierst dich dafür, wie andere Museen ihre Besucherzahlen gesteigert haben, welche konkreten Maßnahmen – von KI-basiertem Self-Service bis zu flexiblen Ticketstrukturen – letztendlich funktioniert haben und was du daraus für dein Haus ableiten kannst.

Ein besonderer Mehrwert des Webinars:

Alexandra Schönfisch, Head of Sales am Europäischen Hansemuseum Lübeck zeigt konkret, mit welchen Maßnahmen ihre Einrichtung digitale Buchungsstrukturen eingeführt und weiterentwickelt hat und welche Auswirkungen das auf Besucherzahlen, Organisation und das Besuchererlebnis hatte.

Zur Webinaraufzeichnung

Das Webinar ist jederzeit abrufbar, kostenlos und bewusst kompakt gehalten. Ob du gerade neue Strukturen planst oder bestehende Prozesse hinterfragst – dieses Webinar liefert die Grundlage, um fundiert und zukunftssicher zu entscheiden.

author

Claudia Gretschmann

Claudia ist bei bookingkit als Content Marketing Managerin tätig und unterstützt Erlebnisanbieter dabei, ihre Buchungen zu steigern und ihre Reichweite zu vergrößern. Ihre Freizeit verbringt sie mit Outdoor-Aktivitäten und Reisen - oft mit einer Yogamatte in der Hand.

Willst du mehr darüber erfahren, wie bookingkit dir dabei helfen kann, die Zahl der Abschlüsse auf deiner Website zu steigern und mehr Buchungen erhalten?

Dann erhalte jetzt deine Demo.

Mehr Downloads

Show all downloads